Kennt ihr den Film 8MM mit Nicolas Cage? Als ich ihn das erste Mal gesehen habe, war er wirklich nur sehr schwer für mich zu verdauen. Dass es dazu ein Buch gibt, habe ich erst dieses Jahr herausgefunden, als es in einem Bücherschrank auf einen neuen Leser wartete. Ich habe es mitgenommen, vielleicht auch einfach, um den Schrecken des Films zu verarbeiten.
Der Klappentext
Ehrgeizig stürzt sich Tom Welles auf seinen neuesten Fall, seine steile Karriere als Privatdetektiv zielstrebig ins Visier. Doch der Fall wird zur Höllenfahrt, als er einen Film im 8-mm-Format als Fälschung identifizieren soll. Immer tiefer gerät er bei seinen Recherchen in ein grausames Schattenreich, dessen mörderische Perversionen und seelische Abgründe jede Vorstellung übersteigen.
Meine Meinung
Dass Bücher oftmals besser sind als ihre Verfilmungen, ist bekannt. Und auch hier geht in der Verfilmung etwas sehr Wichtiges verloren: Der Abstieg des Protagonisten in die Höllenkreise.
Kommt bekannt vor? Dante Alighieris Göttliche Komödie beinhaltet im ersten Teil, “Dantes Inferno”, den Abstieg in die neun Höllenkreise.
Und so oder so ähnlich funktioniert dieser Thriller: Tom Welles dringt immer tiefer in den Sumpf der Pornoindustrie hinein. Ähnlich wie Sünder, die den Höllentrichter hinabsteigen, steigt er immer weiter hinab, immer näher an das ultimativ Böse.
Wie Dante hadert Tom mit sich selbst, weiß nicht, ob Faszination oder der Wille nach der Lösung des Falls ihn antreiben.
Und dieser Aspekt kommt in dem Film einfach viel zu wenig zur Geltung. Das Buch könnte man, ähnlich wie “Die neuen Leiden des jungen W.”, als eine moderne Interpretation des Themas sehen. Und das macht es sehr faszinierend.
Der Schrecken des Films, die Szenen, die so plastisch und grausam dargestellt sind, sind in dem Buch von wesentlich geringerer Bedeutung als die psychischen Folgen für den Detektiv. In nur wenigen Sätzen beschreibt Leonore Fischer die Gräueltaten, die Tom Welles zu sehen bekommt, geht es ihr doch wesentlich mehr um die inneren Konflikte, die das Gesehene in ihm auslösen.
Ich war fasziniert von dem Buch und habe es, dank der doch eher geringen Seitenzahl, an einem Nachmittag durchgelesen.
Wer eine moderne, einfach zu lesende Version des Themas lesen möchte, ist hier auf jeden Fall gut aufgehoben.
Leider gibt es das Buch nur noch gebraucht im Handel. Dennoch hier die Eckdaten:
Autor: Leonore Fleischer
ISBN 13: 9783548246437
Verlag: Ullstein Verlag
Erscheinungsdatum: 1999
Das Buch wird anscheinend nicht mehr aufgelegt. Wer es dennoch lesen möchte, ist zum Beispiel bei Medimops gut aufgehoben!