Abschlagsfreie Rente ab 60: Auch für Beschäftigte von Behindertenwerkstätten?

Abschlagsfreie Rente ab 60: Auch für Beschäftigte von Behindertenwerkstätten?

Wer in Deutschland einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht, zahlt in aller Regel in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Das soll gewährleisten, dass man im Alter ohne zu arbeiten genug Geld zum Leben hat.  Das derzeitige Renteneintrittsalter liegt bei 65 Jahren. Nun wurde in einem Petitionsausschuss des Bundestages die Petition verabschiedet, dass schwerbehinderte Menschen ab dem 60. Lebensjahr …

Gesetzesentwurf Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes

Neuer Gesetzesentwurf zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht, beziehungsweise eine Änderung vorhandener Gesetze. Die Änderungen sollen bewirken, dass der allgemeine Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung inklusiver wird und mehr Menschen dort eine Anstellung finden. Nun, der Gedanke ist gut, doch so ganz ausgereift ist das Ganze leider noch nicht. …

Das Gefühl versagt zu haben

Das Gefühl versagt zu haben

Als ich den Entschluss fasste, mich vom allgemeinen Arbeitsmarkt zu verabschieden und in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung zu gehen, waren zwei Gefühle vorrangig vorhanden: Erleichterung und das Gefühl versagt zu haben. Heute möchte ich versuchen, es zu erklären und vielleicht schaffe ich es, einigen die Angst vor diesem Schritt zu nehmen. Wer wissen …

Der Werkstattlohn

Der Werkstattlohn

Ein wenig habe ich mir ja auch die Aufklärungsarbeit hier auf die Fahne geschrieben. Und deswegen gibt es heute einen Artikel darüber, wie sich der Werkstattlohn zusammensetzt. Denn in den Medien wird seit Monaten immer wieder gerne verlautbart, dass die Werkstätten die Menschen ausbeuten, wir nicht einmal auf den Mindestlohn kommen und dass die Werkstätten …

Xblog Geburtstag Herzensprojekt Alexianer

Mein Herzensprojekt hat Geburtstag: der Xblog der Alexianer!

Heute hat mein Herzensprojekt Geburtstag: es geht um den Xblog der Alexianer Werkstätten. Ein Blog von Beschäftigten der Werkstätten für die Beschäftigten – oder alle, die es interessiert. Und da mir dieser Blog sehr am Herzen liegt – und nicht nur mir – möchte ich meinen Artikel zum ersten Jubiläum auch gerne auf meinem privaten …

Zweiter und erster Arbeitsmarkt - die Schwelle ist zu hoch für mich

Zweiter und erster Arbeitsmarkt – die Schwelle ist zu hoch für mich

Die Schwelle zum ersten Arbeitsmarkt ist für mich zu hoch, deswegen arbeite ich auf dem zweiten Arbeitsmarkt. Spätestens seit diesem Artikel sollte das bekannt sein. Doch ich habe lange genug auf dem Ersten gearbeitet, viel zu gerne würde ich auch dahin zurück kehren. Das beste Beispiel war mein letzter Versuch vor einigen Jahren, bevor ich …

werkstätten mindestlohn behinderte

#Stelltunsein – Mindestlohn in Werkstätten – meine Meinung

Derzeit macht eine Petition von sich reden, in der es hauptsächlich darum geht, dass Menschen in Werkstätten den Mindestlohn erhalten sollen. Ich arbeite in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Und ich habe eine Meinung dazu. Wer jetzt erwartet, dass ich die Petition über den grünen Klee lobe und sie voll und ganz befürworte, liegt …

Laptop und Hände

Sackgasse Behindertenwerkstatt?

Ich arbeite bei den Alexianer Werkstätten in Köln. Behindertenwerkstatt. Und zack! – ein Stempel wird aufgedrückt. Bei vielen, die mit dieser Art der Beschäftigung keine Berührungspunkte haben, wird sich an dieser Stelle ein bestimmtes Bild aufzeigen: Menschen, die in einer Halle oder einem Raum sitzen, Briefumschläge kleben, basteln, Kugellager zusammensetzen. Gut, an dieser Stelle sei …