Die spinnen, die Wikinger! Zumindest auf dem Up Helly Aa Fire Festival, das auf den Shetland-Inseln wie Karneval gefeiert wird.
Das Up Helly Aa ist auch als das größte Wikingerfest Europas bekannt. Wer also einmal ein richtiges Wikingerspektakel erleben will, der sollte einmal einen Trip auf die Shetlandinseln im Januar einplanen und sich anschauen, wie früher Wikingerbeerdigungen von Wikingerhäuptlingen stattfanden.
Genau deswegen ist es auch eine Form von Totenfest, denn es wird den Wikingern gedacht, die vor rund tausend Jahren für ca. 500 Jahre das Land regierten, bis das Land im Jahr 1468 ein Teil von Schottland wurden.
Am Morgen des Festes treffen sich der Guizer Jarl (der Graf, der ehrenamtlich meist mehrere Jahre von verschiedenen Personen gespielt wird) und sein Gefolge in der Stadtmitte Lerwicks, um Krankenhäuser und Schulen zu besuchen. Dabei wird das Geheimnis gelüftet, als welche Heldengestalt der nordischen Sagen sich der Jarl verkleidet hat.
Wenn es dunkel wird…
Wenn es dann schließlich dunkel wird, werden die Straßenlaternen in Lerwick ausgeschaltet. Mit einer Signalrakete über der Stadthalle wird signalisiert, dass die Fackeln entzündet werden können. Nun geht der Prozessionsmarsch mit dem Herzstück des Festivals los: dem Wikinger-Langschiff, auf dem der Jarl bis zum Ende steht. Begleitet von als Wikinger verkleideten Männern und der Musik einer Brass Band wird das Schiff Richtung Wasser getragen – und am Ende den Flammen geopfert. Dies stellt ein traditionelles Wikinger-Begräbnis dar.
Wikingerhäuptlinge wurden auf diese Weise früher eingeäschert. Der Guizer Jarl darf aber selbstverständlich aus dem Boot herausklettern, bevor es lichterloh aufgeht. Dabei wird das Lied “The Norseman’s Home” von allen zusammen angestimmt.
Der Guizer Jarl wird übrigens immer von einem verdienten Shetländer gespielt. Es gibt manche Menschen, die sagen, dass es für sie das größte Erlebnis im Leben sei. Größer gar als die eigene Hochzeit! Denn, so einer der Männer, die den Jarl einst spielten, “Heiraten kann man immer mehrmals im Leben, aber der Jarl zu sein, ist eine einzigartige Sache.” Ob das die Wikingerfrau auch so sieht?
Nach der Prozession
Nach der Prozession verteilen sich die Leute auf die verschiedenen Dancehalls in der Stadt und feiern ausgelassen. Die Wikinger teilen sich in viele kleine Gruppen auf und besuchen so nacheinander die verschiedenen Feierorte, um Sketche und Tanzeinlagen vorzuführen.
Der nachfolgende Mittwoch wurde übrigens vorsorglich zum Feiertag erklärt.
Erst im 19. Jahrhundert wurde das Up Helly Aa Festival erstmals in Quellen erwähnt. Dies fand der Stadtarchivar von Lerwick, Brian Smith, heraus. 1870 ist da die Rede von Gruppen rivalisierender junger Männer, die zum Beispiel brennende Teerfässer durch Lerwicks Straßen rollten. Erst zehn Jahre später hat sich allerdings die Idee entwickelt, ein Wikinger-Drachenboot nachzubauen und es in einem Feuerspektakel zu verbrennen. Der Jarl, der auf dem Wikingerboot steht, erscheint erst im Jahr 1906 zum ersten Mal.
Hallo, danke für den spannenden Beitrag. Weiss du ob es ein ähnliches Wikingerfest ausserhalb von Europa gibt? Lg
Das weiß ich tatsächlich leider nicht. Aber ich denke, dass man dazu sicherlich auch einiges im Internet finden kann. Die Kultur hat ja in den letzten Jahren wieder aus der Versenkung aufgetaucht und hat einiges hervorgebracht.